Erik Qualman – Der Dale Carnegie der digitalen Welt

19. Januar 2016 – Katharina Schlangenotto

Starbucks, Facebook, Google – you name it!

Erik Qualman gehört zu denen, die bereits so gut wie alle internationalen Firmen mit Weltrang mit einem seiner Vorträge aufgerüttelt haben. Namen wie Starbucks, IBM, Sony PlayStation, Facebook, M&M/Mars, Cartier, Chrysler, Montblanc, Nokia oder Google zieren die lange Liste der Referenzen auf seiner Website. Die Feedbacks auf seine Reden klingen euphorisch positiv.

Er scheint tatsächlich etwas zu verändern durch das, was und wie er es sagt. Sein letztes Buch „What Happens in Vegas Stays on YouTube“ war für den Pulitzer Prize 2015 nominiert. Ach ja, an dieser Stelle sollte auch noch erwähnt werden, dass er zu den Top 50 der MBA Professoren zählt. Fast Company führt ihn außerdem auf der Liste der „Top 100 Digital Influencer“. Wie ist der Mann mit dem beeindruckenden Lebenslauf denn nun, live auf der Bühne?

World of Mouth

Erik Qualman wirkt bescheiden, so wie es oft bei sehr großen Menschen der Fall ist, die zwangsläufig auf andere hinunter schauen müssen. Wenn er lacht, sieht er aus wie der nette Junge von nebenan, auf den ersten Eindruck extrem sympathisch und nahbar. 90 Minuten lang spricht er voll konzentriert über das Thema Socialnomics. Das „nette Junge von nebenan“-Image hat er schnell abgelegt. Wenn facebook ein Land wäre, sagt er, wäre es das Drittgrößte der Erde. Was früher „Word of Mouth“ war, hätte sich heute in ein „World of Mouth“ verwandelt, denn das, was im Web gesagt, geschrieben, geteilt würde, erreiche unter Umständen die ganze Welt.

Für Firmen bedeute das, dass es viel weniger um die Technologie als um die Inhalte und vor allem den Beziehungsaufbau zur Community und um Vertrauen gehe. Je mehr jemand oder eine Firma von sich Preis gäbe, desto vertrauenswürdiger erscheine er auch im Außen. Wer im Social Web erfolgreich sein wolle, müsse zuhören, interagieren und reagieren.

Zuhören, Interagieren, Reagieren

Es gehe nicht darum, einfach nur zu verkaufen. „Stellen Sie sich vor, Sie gehen auf eine Party und erzählen allen erst einmal, wie großartig sie sind. Was meinen Sie, was passieren wird? Genau, vermutlich stehen Sie ziemlich schnell allein da mit ihrem Drink.“ Genauso sei es im Social Web: wer offensichtlich einfach nur stumpf verkaufen wolle, würde mit Sicherheit verlieren. Viel wichtiger sei es, genau zuzuhören und dann auf die Wünsche der Community einzugehen. Er betont auch, dass Social Media niemals ein Ersatz für den persönlichen Kontakt von Mensch zu Mensch sein oder werden wird. Die Kommunikation über die Social Media Kanäle wäre vielmehr eine Erweiterung der Möglichkeiten: da, wo persönlichen Kontakt aufgrund von Ort und Zeit einen direkten, persönlichen Austausch unmöglich mache, setze Social Media an.

Der Großteil der Generation Y und Z sage heute, dass sie lieber ihren Geruchssinn als ihr Smartphone verlieren würde. Mobile ist ein weiteres Schlagwort, ohne das schon heute nichts mehr geht. Morgens vor dem Aufstehen und Abends vor dem Einschlafen schaut der Durschschnittsmensch für circa 15 Minuten in sein Smartphone. Noch Fragen? Social Media, eine Modeerscheinung? Ist Social Media eine reine Modeerscheinung, fragt Qualman, und hat die Antwort längst gegeben: ganz sicher nicht. Zwar habe niemand nach dieser Revolution gefragt, doch nun sei sie da und es gehe darum, sein Verhalten an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Da läge ein riesiges Potential– wenn man damit umzugehen wüsste.

Erik Qualman hat es drauf, wenn ich das so salopp sagen darf. Er schafft das, was er auch seinen Zuhörern rät: er vermittelt den Eindruck, genau zugehört zu haben und uns von seinen eigenen Erfahrungen profitieren zu lassen. Kein Wunder, dass er am Ende seines Vortrags Standing Ovations bekommt. Einen ersten Eindruck seines enormen Wissens und Könnens vermitteln seine Bücher und Videos: spritzig, schnell und verflixt smart. Ganz so, wie es das Social Web auch ist. Erik Qualman ist ein Muss für jeden und jedes Unternehmen, der und das sich mit Social Media beschäftigt. Und wer bitte tut das heute nicht mehr?

Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie eine Email, wenn Sie Erik Qualman auf Ihre Bühne holen wollen: erik.qualman@premium-speakers.com

Erik Qualman

Disruptive Innovation, Future Trends, Socialnomics & Digital Leadership