Jochen A. Rotthaus zählt zu den profiliertesten Experten für Leadership, Markenentwicklung und strategische Transformation im deutschsprachigen Raum.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in Top-Positionen – unter anderem beim VfB Stuttgart, der TSG Hoffenheim, Bayer 04 Leverkusen und der Bavaria Film Gruppe – hat er bewiesen, wie visionäre Führung und exzellentes Sales- und Marketingmanagement Unternehmen an die Spitze bringen können.
Besonders bekannt wurde Rotthaus durch seine prägende Rolle beim spektakulären Aufstieg der TSG Hoffenheim. An der Seite von SAP-Gründer Dietmar Hopp transformierte er den Verein von einem Amateurclub zu einem der modernsten Fußballunternehmen Europas. Diese Phase seines Lebens wurde unter anderem in der ZDF-Dokumentation „Das Leben ist kein Heimspiel“ festgehalten.
Heute gibt Rotthaus seine Erfahrungen als Berater, Mentor und Keynote-Speaker weiter. Seine Vorträge beleuchten die essenziellen Erfolgsfaktoren für Führung, Unternehmertum und Transformation. Mit einer Mischung aus Humor, Leidenschaft und praxisnahen Erkenntnissen bietet er nicht nur spannende Anekdoten, sondern vor allem Impulse, die inspirieren und nachhaltig wirken.
Im Interview spricht Jochen A. Rotthaus über seine Vortragsthemen, über Erfahrungen aus seiner Laufbahn und wie Visionen zur Realität werden.
Jochen A. Rotthaus im Interview:
1. Welche Kernthemen enthalten Ihre Vorträge?
Meine Vorträge richten sich an Führungskräfte, Unternehmer:innen und Entscheider:innen, die vor Veränderung stehen, Wachstum gestalten oder Organisationen neu ausrichten wollen. Im Zentrum stehen dabei Themen wie Leadership und Führungskultur, Transformation, Vertriebskompetenz und unternehmerische Resilienz – immer praxisnah, mit Tiefgang und auf Augenhöhe.
Ich zeige, wie aus einer Idee eine funktionierende Organisation entsteht, wie man Teams inspiriert, Loyalität aufbaut und Veränderung wirksam gestaltet. Aufbau und Professionalisierung von Organisationen, emotionales Verkaufen und Kundenloyalität, Netzwerkaufbau und strategische Partnerschaften, digitale Transformation, krisenfeste Führung, Persönlichkeitsentwicklung durch Resilienz und die Kraft einer klaren Vision sind zentrale Themen meiner Keynotes.
Ich nutze dabei meine über 25-jährige Erfahrung aus der Bundesliga, der Medienwelt und der Start-up-Szene, um aufzuzeigen, wie nachhaltige Erfolge gelingen – nicht durch theoretische Modelle, sondern durch gelebte Realität an der Spitze von Hochleistungsorganisationen.
Mit inspirierenden Beispielen, realen Business Cases und einem direkten Praxis-Transfer biete ich Impulse, die sofort wirksam werden – ob im Top-Management, im Vertriebsteam oder bei der Gestaltung der Unternehmenskultur. Denn was mich antreibt, ist die Frage: Wie gelingt es, Menschen zu Höchstleistungen zu führen und gleichzeitig ein Umfeld zu schaffen, in dem Motivation, Verantwortung und Begeisterung ganz natürlich entstehen?
2. Welches Publikum bzw. welche Branche erreichen Sie mit Ihrer Rede?
Meine Keynotes richten sich an Führungspersönlichkeiten, Unternehmer:innen, Vorstände, Vertriebsverantwortliche und Entscheidungsträger:innen, die Veränderung nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten wollen. Ich spreche Menschen an, die Leadership als Haltung verstehen – unabhängig von Hierarchie oder Branche.
Ich arbeite regelmäßig mit klassischen Unternehmen aus der Wirtschaft, aber auch mit Verbänden, Familienunternehmen, Beratungshäusern, Banken, Versicherungen und Dienstleistern, die in Transformationsprozessen stehen oder ihre Marktposition neu definieren möchten. Die Teilnehmenden meiner Vorträge sind überwiegend Führungskräfte ab dem mittleren Management – oft mit hohem Gestaltungsanspruch und Verantwortung für Teams, Ergebnisse und strategische Ausrichtung.
Was mein Publikum vereint, ist eine zentrale Fragestellung:
Wie kann ich in einem komplexen Umfeld wirksam führen, Orientierung geben und nachhaltige Leistung erzeugen – mit Klarheit, Überzeugungskraft und Begeisterung?
Dabei profitieren meine Zuhörer:innen nicht nur von Theorie, sondern von echter Praxis: Ich habe erlebt, wie es ist, etwas von Null auf 100 aufzubauen – aus einer grünen Wiese eine blühende Landschaft zu machen. Als Geschäftsführer der TSG 1899 Hoffenheim durfte ich gemeinsam mit SAP-Gründer Dietmar Hopp einen kleinen Amateurclub in eines der modernsten Fußballunternehmen Europas transformieren. Diese Erfahrung, Dinge hands-on zu realisieren, Strukturen zu entwickeln, Marken zu formen und Menschen für eine Vision zu begeistern, fließt in jede meiner Reden ein.
3. Warum sind Sie ein Premium Speaker und woher nehmen Sie Ihre Kenntnisse?
Ich bin Premium Speaker, weil ich über das spreche, was ich selbst erlebt, verantwortet und mit aufgebaut habe. Meine Vorträge basieren auf über 25 Jahren Führungserfahrung in Schlüsselpositionen – im Profisport, in der Medienbranche, im Entertainment, in Start-ups und im klassischen Mittelstand. Ich war nicht Berater am Rand, sondern mittendrin – im Maschinenraum einiger der dynamischsten Organisationen unserer Zeit.
Besonders prägend war meine Rolle beim spektakulären Aufstieg der TSG 1899 Hoffenheim. Als Gesicht dieses einzigartigen Projekts habe ich im Auftrag von SAP-Gründer Dietmar Hopp aus einem Amateurverein ein international beachtetes Fußballunternehmen aufgebaut – mit einer klaren Vision, mutiger Strategie und konsequenter Umsetzung. Ich habe über 150 Menschen eingestellt, junge Talente begeistert, Strukturen geschaffen und Führungskultur gelebt. Was wir dort erreicht haben, ist bis heute einmalig – und wurde unter dem Titel „Das Leben ist kein Heimspiel“ sogar vom ZDF dokumentiert.
Diese außergewöhnliche Erfahrung gebe ich heute weiter – authentisch, inspirierend und praxisnah. Ich weiß, wie man aus einer grünen Wiese eine blühende Landschaft macht, wie man Organisationen aufbaut, Menschen mitreißt und echte Veränderung gestaltet. Meine Impulse richten sich an Führungskräfte, Unternehmer:innen und Entscheider:innen, die mehr wollen als schöne Folien: nämlich echte Umsetzungskraft und Führung mit Haltung.
Meine Vorträge bewegen, weil sie auf erlebtem Wissen basieren – mit Tiefgang, Energie und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Das macht mich zum Premium Speaker.
4. Was bringt die Zukunft? Spielt die «Zeit» in Ihrem Metier eine Rolle? Oder Stetigkeit?
Die Zukunft bringt vor allem eins: permanente Veränderung. Geschwindigkeit, Unsicherheit und Komplexität nehmen weiter zu – und genau darin liegt die größte Herausforderung, aber auch die größte Chance für Führungskräfte und Organisationen. Zeit ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor: Wer zu lange analysiert, wird überholt. Wer nicht schnell handelt, verliert Anschluss.
Gleichzeitig braucht es Stetigkeit – aber nicht im Sinne von Stillstand, sondern als klare Haltung, als innere Stabilität und als verlässliches Wertefundament. Gerade in Zeiten des Wandels suchen Menschen Orientierung, Verbindlichkeit und Glaubwürdigkeit. Das gilt in Unternehmen genauso wie im Sport oder in der Gesellschaft.
Ich selbst habe erlebt, wie kraftvoll es ist, wenn eine Vision konsequent verfolgt wird – auch über Jahre hinweg. Der Aufstieg von Hoffenheim war kein Zufall, sondern das Ergebnis von klarer Zielsetzung, mutigen Entscheidungen und kontinuierlicher Umsetzung. Die Zukunft gehört denen, die beides vereinen: die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und den Mut zur langfristigen Perspektive.
In meinen Vorträgen geht es genau um diese Balance:
- Wie können Unternehmen agil handeln, ohne ihre Identität zu verlieren?
- Wie gelingt es, in hohem Tempo tragfähige Strukturen aufzubauen?
- Und was bedeutet echte Führung in einer Welt, in der Zeit ein knappes Gut ist?
Ich bin überzeugt: Wer Zukunft gestalten will, muss heute bereit sein, Verantwortung zu übernehmen – schnell, klar und mit Haltung.
5. Nennen Sie uns Ihr Lebensmotto! Was möchten Sie den Zuhörern unbedingt mit auf den Weg geben?
„Aus einer grünen Wiese kann eine blühende Landschaft werden – wenn man mutig genug ist, anzufangen.“
Ich möchte Menschen ermutigen, groß zu denken, Chancen zu erkennen und Verantwortung zu übernehmen. Es geht nicht darum, perfekte Bedingungen abzuwarten – sondern darum, den ersten Schritt zu machen. Ich selbst habe erlebt, wie aus einer vagen Idee Realität wird, wie man mit Mut, Klarheit und Leidenschaft Großes erreichen kann. Der Aufstieg der TSG Hoffenheim steht sinnbildlich für diesen Weg: vom Nichts zum Vorzeigeprojekt, von der Vision zur Realität.
Mein Führungsverständnis basiert auf echter Partizipation, Vertrauen und Freude am gemeinsamen Erfolg. Ich glaube daran, Menschen durch Verantwortung zu motivieren und sie an Erfolgen teilhaben zu lassen – nicht als Zuschauer, sondern als Mitgestalter. Für mich ist gute Führung, wenn andere glänzen dürfen – und man sich selbst darüber freut.
Ich hatte das große Glück, stets Unternehmer und Gesellschafter an meiner Seite zu haben, die mir ein hohes Maß an Freiheit, Vertrauen und Gestaltungsspielraum ermöglicht haben. Das hat mich maximal motiviert – und genau das möchte ich weitergeben.
Mein Motto im Job: Business & Fun.
Hart arbeiten, konsequent sein, aber dabei nie die Freude verlieren – an den Aufgaben, den Menschen und den Erfolgen. Denn wer mit Begeisterung führt, bewegt nicht nur Zahlen, sondern Herzen.