Doug Manuel – Rhythmus aufbauen, Silos aufbrechen und als ein Team arbeiten
Doug Manuel zu Kollaboration, Teamwork, Führung und Performance. Embody Learning: Rhythmus aufbauen, Silos aufbrechen und als ein Team arbeiten.
Es ist noch nicht lange her, da stand Doug Manuel vor einem Raum voller Führungskräfte eines globalen Finanzunternehmens. Sie waren aufgeweckt, effizient und erwarteten die übliche Keynote: einige Führungsgrundsätze, ein paar Folien und vielleicht ein motivierendes Zitat über Teamarbeit, um das Ganze abzurunden. Die Art von Vortrag, die sich im Moment sicherlich nützlich anfühlt, aber schnell verblasst und vergessen geht, wenn die Anforderungen der täglichen Arbeit überhand nehmen.
Aber das war nicht der Fall.
Es begann wie erwartet – mit Konzepten zu Führung, Teamdynamik und Strategien zur Bewältigung von Veränderungen, die den Geist anregten. Die Zuhörer nickten zustimmend, machten sich Notizen und hakten im Geiste eine weitere aufschlussreiche Sitzung ab. Doch dann tat er etwas Unerwartetes.
Doug holte eine Djembe und ein Looping-Pedal hervor.
Wenn Sie noch nie das Gesicht eines Geschäftsführers gesehen haben, der mitten im Takt mit einer Trommel konfrontiert wird, dann haben Sie etwas verpasst! Es war eine Mischung aus höflicher Neugierde und leichter Panik. Was sollen wir denn damit machen?
Doug Manuel demonstrierte, wie man einen Rhythmus aufbaut – ein Beat nach dem anderen, wobei jede Schicht an Komplexität und Tiefe gewinnt. Während er die Klänge in einer Schleife laufen ließ, begann die Gruppe, die Metapher zu begreifen: Genau wie der Rhythmus wird auch eine effektive Teamarbeit schrittweise aufgebaut, wobei jeder Beitrag zum Ganzen beiträgt. Es ging nicht nur darum, Lärm zu machen – es ging darum, Silos aufzubrechen und zu lernen, wie man als ein Team arbeitet.
Dann waren die Teilnehmer an der Reihe. Und anstatt Trommeln auszuteilen (was er auch tun kann, wenn der Kunde das möchte), führte Doug Bodypercussion ein – Klatschen, Klopfen und Schnippen im Takt. Zuerst zögerte man. Aber als sich die Rhythmen entwickelten, änderte sich etwas. Sie lernten nicht nur etwas über Zusammenarbeit – sie erlebten sie live.
Während der gesamten Sitzung leitete Doug auch Paargespräche an, um Vertrauen aufzubauen. Das waren keine oberflächlichen Plaudereien über Wochenendpläne. Es waren strukturierte, sinnvolle Gespräche, in denen die Teilnehmer über ihre Lebenserfahrungen reflektierten und so tiefere Verbindungen herstellten. Denn bei echter Zusammenarbeit geht es nicht nur darum, zusammenzuarbeiten, sondern auch darum, sich gegenseitig zu verstehen und einander zu vertrauen.
Das ist Embodied Learning. Es geht darum, vom passiven Verstehen zur aktiven Teilnahme überzugehen und sicherzustellen, dass die Lektionen nicht einfach nur ankommen – sie bleiben hängen.
Der 3-Schritte-Prozess: Von der Selbsterkenntnis zum kollektiven Rhythmus. Jede seiner Keynotes folgt einem dreistufigen Prozess, der die Teilnehmer von der individuellen Erkenntnis zur kollektiven Synergie führt:
- Selbstbewusstsein – Wir beginnen mit dem Verstand und legen kognitive Rahmenbedingungen fest. Aber Führung ist nicht nur eine intellektuelle Übung. Es geht darum, wie man körperlich und emotional auftritt. An dieser Stelle führen wir die persönliche Führung ein – denn bevor man ein Team führen kann, muss man sich selbst führen.
- Bewusstsein füreinander – Sobald die Teilnehmer mit sich selbst in Verbindung stehen, verlagern wir den Fokus auf die Gruppe. Durch Bodypercussion und moderierte Paargespräche beginnen die Teilnehmer, Vertrauen aufzubauen und ihre Rollen im Team selbst zu übernehmen. Dabei geht es nicht nur darum, die Initiative zu ergreifen, sondern auch darum, zu reagieren statt zu reagieren und zu verstehen, wie die eigenen Beiträge das Ganze unterstützen.
- Kollektive Synergie – In der letzten Phase ist der Raum nicht mehr nur eine Ansammlung von Individuen, sondern sie agieren als eine kohäsive Einheit. Hier zapfen wir die Seele des Teams an und schaffen eine Erfahrung wahrer Verbundenheit und eines gemeinsamen Ziels.
Das BEATS As One Framework: Führung, die Sie spüren können
Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht sein BEATS As One-Rahmen – Atmung, Energie, Agentur, Vertrauen, Seele.
- Energie: Es geht darum, eine hohe Energie und Spitzenleistungen aufrechtzuerhalten. Schließlich will niemand einer Führungskraft folgen, die am Ende ihrer Kräfte ist.
- Handlungsfähigkeit: Hier glänzt die persönliche Führung. Es geht darum, zu wissen, wann man selbst aktiv werden und wann man andere unterstützen muss.
- Vertrauen: Der Klebstoff, der alles zusammenhält. Vertrauen entsteht durch Rhythmus und Gespräche und verwandelt eine Gruppe von Kollegen in ein Team, das gerne zusammenarbeitet.
- Seele: Der Herzschlag der Zusammenarbeit. Er verwandelt eine Gruppe in ein Team, das den Zweck mit der Leistung verbindet.
Warum „Embodied Learning“ funktioniert.
In der heutigen schnelllebigen Unternehmenswelt gibt es überall Informationen, aber echtes Lernen? Das ist selten. Embodied Learning überbrückt die Kluft zwischen dem Verstehen von Konzepten und dem Erleben derselben. Es geht nicht nur darum, was Sie wissen – es geht darum, wie Sie es fühlen und wie Sie es in Ihr Team einbringen.
An diesem Tag mit den Finanzmanagern?
Sie kamen herein und erwarteten eine weitere Standard-Keynote. Als sie gingen, hatten sie erfahren, wie sich echte Zusammenarbeit anfühlt. Wochen später erzählte ihr CEO Doug Manuel, dass sich die Teamdynamik verändert hatte, Silos aufbrachen und – was das Beste ist – dass die Mitarbeiter tatsächlich Spaß an ihrer Arbeit hatten.
Beats as One: Denn wenn Lernen gelebt wird, informiert es nicht nur – es verändert. Doug Manuel für Vorträge und Live-Performances bei Premium Speakers buchen.