Mr. Innovation David C. Robertson: lernen von dem, der LEGO zurück auf Spur gebracht hat

14. März 2017 – Katharina Schlangenotto

Wem der Name David C. Robertson bisher nichts sagt, der wird zumindest etwas mit LEGO anfangen können. LEGO, das waren diese bunten Steine, die wir früher zu mehr oder minder bizarren Konstrukten und später zu kleinen Männchen zusammen gesteckt haben. In welchem Kinderzimmer der 70er, 80er und 90er Jahr lagen bitte keine LEGO Steine herum?

Anfang des neuen Milleniums waren sie plötzlich so gut wie verschwunden. Was war passiert?

Wenn das einer weiß, dann David C. Robertson. Er  gilt als der „Mr. Innovation“. Von Kindheit an hat er sich für das Neue interessiert – und wie man damit erfolgreich sein kann. Ihm geht es weniger um die Innovation an sich sondern vielmehr um den Prozess und die Veränderung, die Innovationsmanagement begleitet. Denn eine innovative Erfindung allein sichert noch keinen Unternehmenserfolg.

Viele Innovationen sichern noch keinen Erfolg

Genau diesem Irrglauben saß das dänische Unternehmen LEGO im Jahr 2002 auf. Es gab viele gute Ideen, zu viele vielleicht, sagt David C. Robertson heute, doch wie konnte damit profitabel gewirtschaftet werden?

In den Jahren 2002 bis 2010 war David C. Robertson der „LEGO Professor“ für Innovation und Technologie Management am Institute for Management Development (IMD) in Lausanne in der Schweiz. Er unterstützte LEGO maßgeblich dabei, sich selbst wieder zu finden und bei allen neuen und teils sicherlich guten Ideen den Kern der Marke nicht außeracht zu lassen.

Die Unternehmensführung, so erzählt er, wollte die Marke damals im Jahr  2002 neu erfinden. Sie glaubten, dass Bauklötze nicht mehr zeitgemäß wären und Kinder heutzutage lieber mit digitalem Spielzeug spielen würden. Lego experimentierte mit vielen verschiedenen Geschäftsideen: Sie verkauften Uhren, Kleidung, investierten in die LEGO Themenparks und produzierten Computerspiele. Das Ganze brach 2003 zusammen und hätte Lego beinahe in die Pleite geführt.

Around the Box statt Out oft he Box

David C. Robertson spricht über seine Erfahrungen mit Innovationsmanagement und der damals noch eher ungenutzten Innovations-Strategie „around the box“. Bestehende Kernprodukte werden dabei mit komplementären Innovationen ergänzt, die diese Produkte (wieder) sexy machen. Disney, Red Bull, Apple, Amazon oder eben LEGO sind heute erfolgreiche Beispiele für diese Strategie. Was man wissen muss, so David C. Robertson: „Ohne einschneidende Veränderungen bei internen Abläufen, Strukturen, Belohnungen, Rollen und Systemen funktioniert die Strategie nicht.“ Innovation bedeute vor allem auch Transparenz und die Bereitschaft von allen, die Strategie mit zu tragen. Häufig scheiterten Innovationsstrategien an der Ausführung: wenn sich die Management-Ebene eingeschlossen in einem Think-Tank tolle Innovationen überlegt, es aber versäumt, den Rest des Unternehmens zu begeistern, wäre die Sache im Grunde schon zum Scheitern verurteilt.

Mit Klötzchen auf Klötzchen zum Erfolg

LEGO, das ist sein Steckenpferd. Er hat sogar ein Buch geschrieben mit dem Titel BRICK by BRICK, zu Deutsch: Klötzchen auf Klötzchen. Darin beschreibt er, wie das Imperium der Steine den Kampf ums Kinderzimmer gewann. „Wissen Sie, was für Amerikaner eine Mischehe in Deutschland ist?“ fragt David C. Robertson seine Zuhörer. Verwundertes Kopfschütteln. „Eine Mischehe in Deutschland ist, wenn ein Kind, das LEGO gespielt hat, ein Kind, das Playmobil gespielt hat, heiratet.“.

Süß. Und eine lustige Vorstellung. David C. Robertson weiht sein Publikum in die Geheimnisse des Innovationserfolgs ein und teilt seine Erfahrungen mit Management und Strukturierung von Innovation.

LEGO zählt heute wieder zu den profitabelsten und am schnellsten wachsenden Unternehmen der Spielzeugindustrie. Wer wissen will, wie es geht hört sich an, was David C. Robertson zu sagen hat.

Weitere Informationen und Buchung gerne telefonisch oder per Email an: david-robertson@premium-speakers.com

David C. Robertson

Professor an der Wharton Business School, Experte in Change Management & Innovation