Dr. Gregor Gysi, geboren am 16. Januar 1948 in Berlin, ist ein deutscher Politiker, Jurist und Publizist.
Nach einer Ausbildung zum Facharbeiter für Rinderzucht studierte er Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 1971 als Rechtsanwalt tätig. Er zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der Partei Die Linke und ihrer Vorgängerorganisationen.
Gregor Gysi Vortragsthemen
- Ist eine klassische nationale Wachstumspolitik in einer globalen Wirtschaft noch möglich?
- „Hunger nach Tertiärem“ – keine Rettung für die postindustriellen Gesellschaften?
- Mittelstand als Auslaufmodell im Zeitalter der Globalisierung?
Ende 1989 bis 1992 war er Vorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) und spielte eine zentrale Rolle in der Transformation der Partei nach der deutschen Wiedervereinigung. Von März bis Oktober 1990 war er Mitglied der letzten Volkskammer der DDR und Vorsitzender der PDS-Fraktion. Von 1990 bis 2002 sowie erneut ab 2005 war er direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages und langjähriger Vorsitzender der PDS- bzw. später der Linksfraktion. Im Jahr 2002 übernahm er für einige Monate das Amt des Bürgermeisters und Senators für Wirtschaft, Arbeit und Frauen in Berlin.
Neben seiner politischen Karriere ist Gregor Gysi als Rechtsanwalt, Publizist und gefragter Redner tätig. Seine Vorträge beschäftigen sich mit Themen wie der Zukunft des Mittelstands in einer globalisierten Wirtschaft, den Herausforderungen der postindustriellen Gesellschaft und der Frage, ob nationale Wachstumspolitik in einer globalen Ökonomie noch möglich ist.
Seit 2023 moderiert er gemeinsam mit Karl-Theodor zu Guttenberg den Podcast Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast, in dem sie aktuelle politische Themen kontrovers diskutieren.