Von November 2017 bis Januar 2021 war Edward McMullen als Botschafter der Vereinigten Staaten in der Schweiz und Liechtenstein tätig. In dieser Zeit baute er die bislang stärksten bilateralen Beziehungen zwischen den USA und der Schweiz auf.
Als Botschafter konzentrierte er sich vor allem auf ausländische Direktinvestitionen (FDI) und traf mehr als 300 CEOs sowie Vorstandsmitglieder in der Schweiz und Liechtenstein, um Beziehungen zu stärken und ein positives Umfeld für wirtschaftliches Wachstum zu schaffen. Dank seiner Führungsrolle in diesem Bereich stieg die Schweiz von der achtgrößten zur sechstgrößten Quelle ausländischer Direktinvestitionen in die USA auf.
Edward McMullen ist regelmässiger Gast des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos, Schweiz.
Nach Abschluss seiner öffentlichen Dienstzeit ist Edward McMullen heute als Senior Policy Advisor bei Adams and Reese LLP tätig. Zudem ist er Partner in einer Private-Equity-Firma mit Sitz in London, Mitglied des Vorstands einer Pariser Kommunikationsfirma und sitzt in den nordamerikanischen Vorständen mehrerer Schweizer Unternehmen. Dabei setzt er weiterhin auf den Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu Investoren und Unternehmensführern in der Schweiz, Liechtenstein und ganz Europa.
Eyes on USA – Was kommt nach der Wahl von Präsident Donald Trump auf Europa zu?
Vor seiner Zeit als Botschafter war McMullen Präsident eines Think-Tanks auf Landesebene und unterstützte den Gründungspräsidenten der Heritage Foundation während der Reagan-Administration in Washington, D.C. Anschließend gründete und leitete er Public Affairs, eine PR- und Werbefirma mit Sitz in South Carolina, die in den Bereichen Regierungsangelegenheiten, Kampagnen, Werbung, PR, Datenanalyse und Meinungsforschung tätig war.
Im Laufe seiner Karriere betreute Edward McMullen Kunden, darunter Fortune-25-Unternehmen, aus Branchen wie Luft- und Raumfahrt, High-Tech, Datenanalyse, Pharma, Finanzen und Biotechnologie.
Edward McMullen hat als Berater in verschiedenen nationalen Präsidentschafts- sowie landesweiten politischen Kampagnen in Virginia und South Carolina gedient. Er war in den Wahlkampfteams von McCain, Romney und Trump aktiv und unterstützte führende Mitglieder des Kongresses, darunter den US-Senator Lindsey Graham, durch seine fundierten strategischen Einblicke und sein Fachwissen.
Außerdem war Edward McMullen Mitglied der Kommission für Hochschulbildung in South Carolina, leitete zwei Amtszeiten als Vorsitzender des South Carolina Endowed Chairs Research Centers Board und wurde von verschiedenen politischen Führern für staatliche Steuerkomitees ernannt. Darüber hinaus war er Vorstandsmitglied des South Carolina Competitiveness Council und engagierte sich in einer Arbeitsgruppe für Kernenergie.
Edward McMullen gehört dem Vorstand der Swiss American Foundation an und ist Treuhänder des Kennedy Centers für darstellende Künste in Washington, D.C.
Für seine Verdienste wurde Edward McMullen mit „The Order of the Palmetto“, der höchsten Auszeichnung des Bundesstaates South Carolina, von Gouverneur David Beasley geehrt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit widmet er sich gerne seiner Familie und seinen Hobbys. Er ist leidenschaftlicher Jäger, Fliegenfischer und spielt mit Begeisterung Tennis.