George S. Yip ist Professor für Management und Co-Direktor des Centre on China Innovation der China Europe International Business School, der führenden Wirtschaftshochschule Chinas.
Er lebt in London, Shanghai und Maine (USA), ist Mitglied der Academy of International Business sowie der International Academy of Management und Gastprofessor an der Imperial College Business School London.
Als Co-Chefredaktor von Chinese Management Insights sitzt er auch im Redaktionsausschuss der MIT Sloan Management Review.
George S. Yip Vortragsthemen
- Organisatorische Intelligenz (OQ) für Führungskräfte
George S. Yip stellt sein neues und einzigartiges Konzept vor, das sich mit IQ und EQ messen kann. Er argumentiert, dass Führungskräfte im heutigen komplexen Geschäftsumfeld OQ (Organisatorische Intelligenz) benötigen. Im Wesentlichen geht es darum zu wissen, wie man eine große Organisation dazu bringt, das zu tun, was man will. In diesem Vortrag stellt er fünf Kompetenzen vor, die effektive Führungskräfte aufweisen: die Fähigkeit, ein Ethos zu fördern, ein Verständnis für Handlungsstrategien, ein Verständnis für die Bedeutung der Rebellion von oben, die Fähigkeit, Theatermomente zu inszenieren, und eine Vorliebe für das Senden von Botschaften, die die Strategie stärken.
- Der Aufstieg der Innovation in China und die Auswirkungen auf globale Unternehmen (MNCs)
In dieser Präsentation spricht George Yip darüber, wie chinesische Unternehmen von der Nachahmung zur Innovation übergehen, basierend auf einem zehnjährigen Forschungsprogramm, das vom CEIBS Centre on China Innovation an der Zhejiang University durchgeführt wurde. George erörtert verschiedene Themen, darunter – die innovationsfördernden Merkmale Chinas (Angebot und Nachfrage), – die Besonderheiten des Innovationsansatzes chinesischer Unternehmen, – ein Insider-Blick auf Chinas „Under-the-Radar“-Innovatoren, – die sich entwickelnde Bedeutung Chinas als Innovationsstandort und vieles mehr.
- Strategische Transformation
In diesem Vortrag erklärt George S. Yip, wie erfolgreiche Unternehmen sich nicht auf vergangene Erfolge konzentrieren. Unternehmen sollten kontinuierlich radikale Veränderungen oder strategische Umgestaltungen vornehmen, um ihr bestehendes Geschäftsmodell zu verändern. Manager sollten in der Lage sein, die Notwendigkeit von Veränderungen zu erkennen und die wichtigsten organisatorischen Hindernisse für Veränderungen zu identifizieren. George Yip stellt den Zuhörern einen Rahmen für die strategische Umgestaltung vor und erläutert, wie man Traditionen für die Umgestaltung entwickelt (basierend auf einer Studie über die 20-jährige finanzielle und strategische Leistung von 215 der größten börsennotierten britischen Unternehmen). Er stützt sich dabei auf seine Erfahrungen als Dekan der Rotterdam School of Management und als Leiter der digitalen Transformation zum Online-Lernen an der Imperial College Business School.
Von 2008 bis 2011 wirkte George S. Yip als Dekan der Rotterdam School of Management (Erasmus Universität) mit mehr als 7500 Studierenden, einer der sechs führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Zuvor war George Yip Vize-Vorsitzender und Direktor für Forschung und Innovation bei Capgemini Consulting. In Harvard, an der University of California Los Angeles und den Business Schools von Cambridge und London hatte er verschiedene akademische Stellen inne. In der Wirtschaft war George S. Yip bei Unilever und PricewaterhouseCoopers sowie in verschiedenen Vorständen tätig.
Sein aktuelles Buch trägt den Titel Strategic Transformation (Palgrave Macmillan, 2013). Die Financial Times schrieb: «Strategic Transformation ist ein profundes Handbuch für CEOs, das erklärt, wie Strategien unterstützt und zuweilen aufgefrischt werden müssen.» Davor veröffentlichte Yip Managing Global Customers (Oxford University Press, 2007). Ein früheres Buch, Total Global Strategy: Managing for Worldwide Competitive Advantage (Prentice Hall, 1992; 1995), kam 1992 in die Auswahl der 30 besten Business-Bücher, wurde in zehn Sprachen übersetzt und erschien 2012 in dritter Auflage.
George S. Yip schrieb weitere Bücher, darunter Asian Advantage: Key Strategies for Winning in the Asia-Pacific Region (Addison Wesley/Perseus Books, 1998 mit einer überarbeiteten Auflage 2000) sowie Strategies for Central and Eastern Europe (Macmillan Business, 2000).
George Yip besitzt einen Bachelor und Master in Wirtschaftswissenschaften der Cambridge University, MBAs der Cranfield School of Management und Harvard Business School sowie einen Harvard-Doktortitel. Er ist chinesischer Abstammung und hat die amerikanische und britische Staatsbürgerschaft.
Die Kombination von asiatischem Background, Eloquenz, britischem Humor und amerikanischem Sachverstand (er war einer von Michael Porters ersten Doktoranden an der Harvard Business School) machen seine Referate einzigartig. Yip vereint zudem akademische Präzision mit wirtschaftlichem Pragmatismus, untermauert mit vielen Unternehmensbeispielen.
George S. Yip ist ein hervorragender Redner, der rund um den Globus vor Vertretern des Topmanagements spricht, unter anderem bei ABN Amro, American Express, Arab-Malaysian Bank, Arup, Ashland, Bank of America, BASF, Beiersdorf, Bertelsmann, Brown Forman, Carl Zeiss, Confederation of British Industries, Cisco, Concours Group, Corporate Research Forum, Deloitte Touche Tohmatsu, Delta Airlines, Deutsche Bank, Du Pont, Ernst & Young, Etisalat, GMAC, Honeywell, IBM, J-Phone (Japan), Industry Canada, Invensys, McKinsey, KPMG, Milliken, National Australia Bank, Nestlé, Nissan, Nokia, Philips, Peoplesoft, Pitney Bowes, PricewaterhouseCoopers, Ralston-Purina, SABIC, San Miguel, SAP, Sara Lee, Saudi Basic Industries Company, Singapore Airlines, Sonae, Sony, Strategic Account Management Association, ST Microelectronics, TAS, TransCanada und Via Group.
George S. Yip tritt auch bei Konferenzen auf, die von Zeitschriften wie Business Week, Far Eastern Economic Review, Forbes und Fortune organisiert werden, sowie am Global Competitiveness Forum (Saudi-Arabien), am Pacific Economic Congress (Wladiwostok), World Economic Forum (Davos, Seoul, Dalian) und World Chinese Economic Forum.