Thilo Stadelmann ist Professor für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen an der ZHAW School of Engineering in Winterthur, Schweiz, wo er das Centre for Artificial Intelligence und dessen „Computer Vision, Perception & Cognition“ Forschungsgruppe leitet. Ebenfalls ist er Mit-Gründer von AlpineAI, einem Start-up, welches Swiss GPT für Firmen lancierte.
Thilo Stadelmann studierte Informatik in Giessen und Marburg und wurde 2010 mit einer Arbeit zu Multimediaanalyse und Stimmbiometrie an der Philipps-Universität Marburg zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert. Anschliessend arbeitete er mehrere Jahre in der Automobilbranche in verschiedenen Fach- und Führungsrollen an Softwaresystemen für die Fahrzeugentwicklung sowie an Fahrerassistenzsystemen.
Thilo Stadelmann: Die KI-Revolution: Wie ChatGPT & Co die Unternehmens- und Arbeitswelt verändern.
Seine Forschung konzentriert sich auf neue Anwendungen des maschinellen Lernens, insbesondere Deep Learning, für verschiedenste Problemstellungen aus so unterschiedlichen Branchen wie Gesundheit, Medien und Kultur oder fertigender Industrie. Seine Resultate wurden vielfach mit Forschungs- und Publikationspreisen ausgezeichnet. Für seinen Unterricht zu künstlicher Intelligenz wurde er mit dem Lehrpreis seiner Hochschule geehrt.
Thilo Stadelmann Vortragsthemen
- Vorteil KI: Strategien zur Wertschöpfung in Praxisbeispielen
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, spätestens seit ChatGPT. Die Technologie hat sich auf breiter Basis als nützliches Werkzeug erwiesen, gleichzeitig erlaubt sie sich jedoch auch immer wieder erstaunliche Schwächen. Wie passt das zusammen, und welchen Mehrwert kann man im professionellen Umfeld realistisch erwarten? Was ist möglich, was Zukunftsmusik? Der Vortrag ordnet KI-Trends ein, indem er die zugrundeliegenden technischen Wirkprinzipien erklärt. Auf dieser Basis stellt er umfassend reale Praxisbeispiele für generative und prädiktive KI-Systeme dar, mittels welcher sich das Potential der Technologie für eigene Anwendungsfälle ermessen lässt – etwa, wie Organisationen ChatGPT & Co. auf sichere Art und Weise zum Zugriff auf ihr internes Wissen und Know-How verwenden können. Die Zuhörer werden so in die Lage versetzt, im eigenen Umfeld Mehrwert zu schaffen, indem sie KI zu ihrem Vorteil nutzen.
- Künstliche Intelligenz: Technologie und Weltanschauung
Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben zunehmend. Entsprechende Produkte und Dienstleistungen stiften Nutzen und schaffen Mehrwert. Gleichzeitig ist in Medien die Rede von existentiellen Risiken oder einem Leben in der Matrix. Ermöglicht künstliche Intelligenz beides – konkreten Nutzen jetzt, mit katastrophalen Nebenwirkungen? Der Vortrag zeichnet die beiden wesentlichen, aber zusammenhanglosen Bedeutungen des Begriffs „künstliche Intelligenz“ nach: Als wissenschaftliche Disziplin einerseits, die erstaunliche Lösungen mit grossem Potential und handhabbaren Risiken hervorbringt (hierzu werfen wir einen Blick auf den Stand und die Zukunft der Technik und Anwendungen). Andererseits dient KI bestimmten Denkschulen als Worthülse, um die Narrative extremer Weltanschauungen plausibel erscheinen zu lassen – vom Transhumanismus über Effektiven Altruismus und weitere (wir betrachten hierzu die gerade in der Tech-Branche verbreiten Glaubenssätzen, welche als „TESCREAL“-Paket bezeichnet werden). Die realen Chancen und Herausforderungen der Technologie für unsere Gesellschaft lassen sich so trennen von weltanschaulichen Einlassungen, die Philosophisch hoch umstritten sind. Auf dieser Basis entwirft der Vortrag ein hoffnungsvolles Zukunftsbild.
- Das Morgen Entschlüsseln: Die Rolle der KI bei der Gestaltung strategischer Pläne und Szenarien
Unsere Zeit ist von ständigem Wandel geprägt. Immer häufiger braucht es realistische Szenarien als Grundlage strategischer Planung, in deren Erstellung die Durchführung und Auswertung repräsentativer Umfragen zum Flaschenhals wird. Der Vortrag zeigt auf, wie künstliche Intelligenz als effizienter und kreativer Impulsgeber fungieren und Unternehmen befähigen kann, sich in dynamischen Umgebungen zu behaupten. Hierzu wirft er anhand konkreter Beispiele einen Blick auf die Möglichkeiten, die Large Language Models und Prompting für die Generierung von Populationen virtueller Personas bieten, die automatisiert befragt und ausgewertet werden können. Im Ergebnis bietet dies Szenarien und Entscheidungsgrundlagen auf Knopfdruck unter Einbezug einer grossen Diversität von Haltungen. Die Kombination mit weiteren Ansätzen der KI und Datenanalyse bietet ein umfangreiches Instrumentarium für die strategische Planung der Zukunft.
- Generative KI und ChatGPT
Wie kam es zu dem aktuellen Durchbruch und was lässt sich aus dem Wirtschaftskrimi hinter den Kulissen lernen? Wie funktioniert die Technologie dahinter und welchen Mehrwert kann sie bringen? Wie wird die Entwicklung weitergehen und was sollte man jetzt tun?
- Künstliche Intelligenz: Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff?
Was kann der aktuelle Hype um die Möglichkeiten und die Ängste bis hin zur Auslöschung der Zivilisation eingeordnet werden? Was sind Beispiele für ganz praktischen Einsatz künstlicher Intelligenz und wie sollte man sich für die Zukunft positionieren, als Einzelner, als Unternehmen und als Gesellschaft? Gibt es Gründe, warum man hoffnungsvoll und angstfrei in die Zukunft blicken sollte, obwohl namhafte Personen besorgt sind?
- Einführung in Data Science, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
Was verbirgt sich hinter den Kerntechnologien der digitalen Transformation und wie funktionieren diese? Wie kann man im professionellen Einsatz davon profitieren als Firma, Behörde, oder Organisation? Was sind Best Practices, um loszulegen, und welche Fallen gilt es zu vermeiden? Der Vortrag schafft ohne technisches Vorwissen genug Grundverständnis, um das Potential und die Grenzen der Technologien selber abschätzen zu können.
- Die Zukunft der künstlichen Intelligenz
Die Welt ist in Aufruhr über das Potential von KI, aber die meisten Szenarien gehen von Technologie aus, die heute gar nicht absehbar ist. Der Vortrag beleuchtet anhand vieler Beispiele die Schwächen der heutigen (Deep Learning) Methoden und zeigt aus der Beschäftigung mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen gangbare Wege für die nächsten Jahre auf.
- Daten-zentrierte Innovation: Wie kann digitale Innovation gelingen, was verwandelt Daten in Gold?
Der Vortrag zeigt die Grundlagen auf, bringt überraschende Erkenntnisse und demonstriert anhand vieler realer Fälle.
Thilo Stadelmann ist Mitgründer und Vorstandsmitglied der Data Innovation Alliance, dem grössten Innovationsnetzwerk für datengetriebene Wertschöpfung der Schweiz, und des ZHAW Datalab, einer der ersten dedizierten Forschungsorganisation zu Data Science in Europa, die er bis 2018 leitete. Er begründete die „Swiss Conference on Data Science“ Konferenzserie, welche jährlich mehr als 600 Experten und Entscheider aus Wirtschaft und Academia zusammenbringt, und war als wissenschaftlicher Gründungsdirektor der strategischen Initiative digitale Transformation Teil der Leiterschaft seiner Hochschule. Sein Buch „Applied Data Science – Lessons Learned for the Data-Driven Business“ erschien 2019 im Springer-Verlag.
Thilo Stadelmann ist ein mitreissender Redner, der sein Publikum begeistert. Fachkundig referiert er über Hintergründe, Chancen und Risiken von aktueller Technologie im Umfeld künstlicher Intelligenz, daten-getriebener Wertschöpfung und digitaler Transformation, erklärt, demonstriert und zeigt Möglichkeiten für Gesellschaft, Organisationen und Individuen auf. Sein Anliegen ist, Verständnis zu schaffen und unbegründete Ängste abzubauen, damit Chancen ergriffen und Risiken vermieden werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmenden C-Level Executives, Auszubildende, fachfremd oder Spezialisten sind – gekonnt versteht es Thilo Stadelmann, auf sein Publikum einzugehen und die richtige Saite anzuschlagen.
Thilo Stadelmann ist verheiratet und Vater eines Sohnes, engagierter Hobbymusiker, begeisterter Kitesurfer und leidenschaftlich spirituell.