US-Präsidentschaftswahl 2024

23. Juli 2023 – Oliver Stoldt

Bei der US-Präsidentschaftswahl am 5. November 2024 wird in 50 Staaten und dem District of Columbia gewählt. Wer wird Nachfolger von Präsident Joe Biden? Ob Präsident Joe Biden erneut kandidieren wird ist bisher unklar.

Die Wahl ist wegweisend. Wie Welt ist aus den Fugen geraten und gerade jetzt sollte die USA mit einem starken Präsidenten klare Leitlinien setzen für die sich anzeichnenden Konflikte. Nebst der Ukraine-Krise, wo die USA mit militärischer Hilfe präsent ist, die NATO-Erweitung mit Finnland und Schweden, der schwelende Konflikt zwischen China und Taiwan, die angespannte Situation in Nordkorea und das Pulverfass Israel und der Nahe Osten.

Unsere USA-Experten analysieren in Vorträgen und Talkrunden die Situation der USA und skizzieren diese, wie sie nach der US-Präsidentschaftswahl 2024 aussehen kann.

Sigmar Gabriel – ehem. Aussenminister & Vizekanzler Deutschland, Präsident der Atlantikbrücke e.V.
Josef Braml – USA-Experte
Sandra Navidi – Wirtschaftsexpertin & Wall-Street Journalistin
Pascal Weber – SRF-Korrespondent USA
Jens Korte – Wirtschaftsjournalist & Wall Street-Experte
Karl-Theodor zu Guttenberg – ehem. Spitzenpolitiker und USA-Experte
Thomas Borer – ehem. US-Botschafter der Schweiz
Julius van de Laar – USA-Experte & Wahlhelfer Präsident Barack Obama
Tzipi Livni – ehem. Aussenministerin Israel
José Manuel Barroso – ehem. Präsident Europäisches Parlament
Arturo Bris – Professor of Finance IMD Lausanne & CEO World Competitiveness Center
Micheline Calmy-Rey – ehem. Aussenministerin der Schweiz
Christiana Figueres – globale Expertin für Klimaschutz
Joschka Fischer – ehem. Aussenminister & Vizekanzler Deutschland
Anders Fogh Rasmussen – ehem. NATO-Generalsekretär
Garry Kasparov – Schachgenie
Tobias Endler – Politikwissenschaftler & Amerikanist

Amerikanische Weltordnungsvorstellungen und transatlantische Beziehungen.

Weltweit ist die Zahl an Konflikten im vergangenen Jahrzehnt deutlich angestiegen. Die Vereinten Nationen versuchen diesem Trend mit einem neuen Leitgedanken entgegenzuwirken. Konfliktprävention und die Förderung friedensstärkender Strukturen sollen Frieden langfristig erhalten. Auf die USA kommt es an, den Weltfrieden zu erhalten und in der Zukunft zu stabilisieren. Schon seit Längerem signalisieren Amerikas Innen- und Außenpolitik, dass die Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen der Weltmacht sich hauptsächlich auf die Konfrontation mit China konzentrieren. Wegen eines Streits mit Russland in der Alten Welt werden die USA auch ihren neuen Verbündeten Indien nicht entfremden, der zwar Nutznießer westlicher Russland-Sanktionen ist, den es aber gegen seinen Hauptrivalen China in der Wirtschaftsregion der Zukunft Asien braucht.

Sicherheits-, Energie- und Handelspolitik der USA. Und – wem gehört das Internet?

Auch in der Entwicklung in der digitalen Welt steht die USA federführend vorne. Gerade die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, ChatGPT und weitere neue Technologien, Unternehmen wie Meta, Microsoft, OpenAI, Google, Apple, Anthropic, Inflection und Facebook sind im Rennen gegen China um die Stellung der technologischen Vormacht. Europa spielt da nur eine untergeordnete Rolle, ausser SAP in Deutschland und Starmind in der Schweiz, spielt sich die Entwicklung neuer Technologien im Silicon Valley ab.

Der amerikanische Patient – Risiken und Marktchancen in den USA

Und zu guter Letzt die amerikanische Wirtschaft. Der US-Präsident mit dem Wirtschaftsministerium entscheidet über Zölle gegenüber ausländischen Lieferanten und Branchen. America First oder doch globaler Handel? Nebst der Wirtschaftspolitik ist auch die Börse an der Wall Street für die Richtung verantwortlich. Amerika ist das Mutterland des finanzmarktgesteuerten Kapitalismus. Und bis heute gilt: wenn die Wall Street hustet, bekommen die globalen Märkte eine Lungenentzündung. Doch ausgerechnet in den USA kommen Zweifel am System auf. Die Wertefrage wird immer lauter, ob das Prinzip des Shareholder Value noch zeitgemäss ist. Politiker von Rechts und Links kritisieren verstärkt den Status Quo. Das gilt auch in Bezug auf die Klimafrage, die nicht nur bei der Jugend, sondern auch bei Corporate America langsam auf der Agenda auftauchen. Wie ernst ist es den Akteuren mit dem Wertewandel? Welche potentiellen Auswirkungen hat das für die globalen Finanzmärkte?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme für einen top Experten zur US-Präsidentschaftswahl 2024 und wie die globale Rollenverteilung mit einer führenden Rolle der USA aussehen kann. Rufen Sie uns an oder schreiben uns auf welcome@premium-speakers.com.